Senziger Weihnachtsmarkt auf dem Dorfanger / Lindenstraße 

Am 2. Dezember 2023 von 14 – 22 Uhr findet der traditionelle Senziger Weihnachtsmarkt statt.  Er wird als gemeinsame Veranstaltung von Senziger Vereinen, Institutionen und Personen durchgeführt. 

Er bietet für die Senziger und ihre Gäste ein Ambiente für Begegnungen, Gespräche und gemeinsame Erlebnisse. An über 25 Ständen kann man die verschiedensten Dinge erwerben und leckere Sachen genießen.

Auf der Bühne treten kleine und große Künstler aus dem Ort und der Stadt  auf.

Für die Kinder gibt es Basteln und Schminken, Mitmachtheater, Ponyreiten und Fotos mit dem Weihnachtsmann.

Am Lagerfeuer klingt der Abend bei Glühwein und in gemütlicher Runde aus.

 

Das Bühnenprogramm

14:00 Uhr  – Eröffnung                                                                                           
14:30 Uhr  – Akkordeon-Konzert mit Schülern der Musikschule Fröhlich

15:15 Uhr  – Mitmachtheater der Zauberwerkstatt

16:00 Uhr  – Lieder mit dem Chor der Grundschule am Krimnicksee

16:45 Uhr – Weihnachtliches aus der Märchenhütte

17:15 Uhr – Senzig singt – Weihnachtssingen mit der Mitsingegruppe Senzig

18:00 Uhr – Posaunenchor Königs Wusterhausen

Ab 14:00 Uhr – Basteln, Kinder-Schminken, Pony-Reiten, Fotos mit dem Weihnachtsmann

Grundschulkünstler im KunstSCHAUfenster

Bis 8. Dezember werden im KunstSCHAUfenster im NetzWERK in der Werftstraße 4 Kunstwerke unserer Senziger Grundschüler zu sehen sein.

Mit einigen Zeichnungen der Ausstellung hat das Netzwerk für Senzig den Kalender für das Jahr 2024 gestaltet. Dieser ist, wie immer, für 10 Euro an allen bekannten Verkaufsstellen erhältlich.

Hier können Sie schon einen Blick auf den Kalender werfen.

Die Ausstellungsräume sind jeden Dienstag, Donnerstag und Freitag von 10 bis 16 Uhr für Sie geöffnet.

Senzig liest!

Einen Einblick ins turbulente (oder spießige?) Geschehen Westdeutschlands von den 70’ern bis ins aktuelle Jahrtausend mit vielen abwechslungsreichen Facetten gewährt Christoph Peters „Dorfroman“. 

Bitte beachtet die neue Anfangszeit am 29. November 2023: bereits um 19 Uhr.

3. Königliches Tiergartenfest in Königs Wusterhausen

Am Sonntag, den 01.10.2023  findet von 13:00 bis 17:00 Uhr auf der Streuobstwiese im Tiergarten das 3. Königliche Tiergartenfest statt.

Nach erfolgreichen Verlauf der beiden ersten Tiergartenfeste soll die Veranstaltung in KW nun seine Fortsetzung finden. Die außerordentliche Resonanz auf das Familienfest in den Vorjahren bestärkt die Veranstalter,  das erprobte Format wieder anzuwenden und eine neue Tradition zu begründen. Anliegen des Festes ist es, die historischen Traditionen des Tiergartens mit aktuellen Fragen rund um den Wald zu verbinden und diese erlebbar und informativ den Besuchern zu vermitteln. Das Programm richtet sich vornehmlich an Familien und beinhaltet vor allem für Kinder zahlreiche Möglichkeiten zum Mitmachen.

Ideengeber für diese Veranstaltung waren die Stadt KW und die Landesoberförsterei Hammer. Der Förderverein Netzwerk Senzig übernahm die Koordinierung und Organisation. 

Die Wahl des Veranstaltungsortes fiel aus mehreren Gründen auf die Streuobstwiese.

Sie liegt inmitten des historischen Tiergartens, den im Jahre 1725 Friedrich Wilhelm I. in den östlich des Schlosses gelegenen Waldgebiet als Jagdrevier anlegen ließ. Neben Rot-, Dam- und Schwarzwild wurden dort Rebhühner und Fasane gejagt. Das Areal mit seinen über 250 Jahre alten Eichen steht heute unter Naturschutz und ist ein bedeutendes Erholungswaldgebiet in Brandenburg.

Den Tiergarten kann man auf einem eindrucksvollen Rundwanderweg erkunden. In Erinnerung bleiben dabei vor allem die verschiedenen Skulpturen und die Geschichten, die sich um sie ranken.

Die Streuobstwiese selbst ist zu einem sehr beliebten Ausflugsziel vor allem für Familien geworden.

 Hier auf der Streuobstwiese lassen sich somit am besten die historischen Traditionen des Tiergartens und viele aktuelle Fragen rund um das Thema Wald verbinden. 

Wir haben das Fest als ein naturnahes Zusammensein an einem besonderen Ort unserer Heimatstadt konzipiert. An dem Vorhaben wirken vor allem Vereine, Institutionen und Personen mit, die sich auf unterschiedliche Weise zu den genannten Themen engagieren. Es wird  ein lockeres Miteinander von Besuchern und Akteuren geben, bei dem viel Wissenswertes über den Tiergarten und den Wald vermittelt wird. 

 Vorbereitung und Durchführung des Tiergartenfestes bieten die Chance, das Potential von Vereinen, Institutionen, Firmen und engagierten Personen zu bündeln, um zu den genannten Themen nachhaltige Aufmerksamkeit zu generieren. Zugleich wird damit ein neuer Akzent gesetzt, der auch künftig das kulturelle Programm von KW bereichern kann. 

Der König höchst selbst hat zu diesem Waldfest die Nachfahren seiner Untertanen eingeladen. Friedrich Wilhelm I (alias Mike Sprenger) wird persönlich prüfen, wie  mit seinem Wald umgegangen wird.  

Seine Majestät wird die Besucher und Akteure willkommen heißen und seine Langen Kerls vorstellen. Er wird im Verlaufe des Nachmittags wieder die einzelnen Mitgestalter aufsuchen und ihnen seine Anerkennung aussprechen. An rund 20 Informations- und Aktionspunkten wird Wissenswertes  zu den Themen Forst und Jagd, Tourismus und Wandern, Bäume, Pilze und Kräuter, Verhalten und Entdecken im Wald, Brandschutz und Müllvermeidung und anderes mehr vermittelt. Zum Mitmachen laden darüber hinaus mehrere Angebote ein: Basteln mit Naturmaterialien, Niedrigseilgarten, Spiele, Wissenstests u.a.. Auf einer Exkursion durch den Tiergarten kann man  die Artenvielfalt des Waldes kennenlernen.  Das Schmink-Team aus Senzig wird viele kleine Interessenten finden. 

Neu dabei sind die Waldorfschule Wildau, der Pilzberater Heinrich Waldschütz sowie Magdalena Schneider, die sich mit Mitwirkenden der Special Olympics um „fitte Füße“ sorgt. 

Die Kinder erhalten Mitmach-Karten, auf denen sie sich ihren Wissensdurst und ihre Aktivitäten bestätigen lassen können.

Den spezifischen Gegebenheiten des Ortes entsprechend finden kulturelle Beiträge nicht auf einer Bühne , sondern inmitten der Leute statt. 

Jagdhornbläser aus Töpchin werden  zu hören sein, das Mitmachtheater der Zauberwerkstatt braucht viele  Helfer, Fried Wandel´s Frettchenzirkus wird die kleinen und großen Zuschauer begeistern, die Märchenfee wird ihre Zuhörer in den Bann ziehen und die Mitsingegruppe Senzig wird die Besucher des Festes zum gemeinsamen Singen einladen.  

Die Vereine und Institutionen nutzen ihre Präsenz, um über ihre Tätigkeit zu informieren und die Besucher dafür zu interessieren.  

Für die  Gäste wird es Kaffee und Kuchen, Wurst und Getränke geben.

Wir freuen uns auf ein interessantes Tiergartenfest mit wichtigen Impulsen für weitere Aktivitäten, die unserem Heimatort bereichern. 

Die Besucher des Festes können die Streuobstwiese zu Fuß oder mit dem Rad erreichen. Parkplätze für PKW sind im Umfeld nicht vorhanden; es können die öffentlichen Parkmöglichkeiten in der Stadt, insbesondere rund um den Bahnhof,  genutzt werden.

Programmbeiträge

(Änderungen vorbehalten)

13:00 Eröffnung des Festes

  • Jagdhornbläser 
  • Ankunft König Friedrich Wilhelm I. und Gefolge

13:30 Kürbis mit Schwung

  • Herbsttheater für die ganze Familie – Zauberwerkstatt Zeesen

14:00 Fried Wandel´s Frettchen-Zirkus

14:00 Die Märchenfee erzählt Waldgeschichten           

14:30 Der Wald und seine Artenvielfalt – unser kostenloser Schatz

  • Kleine Exkursion durch den Tiergarten – Treffpunkt: NABU-Stand

14:30 Jagdhornbläser 

15:00 Die Streuobstwiese singt mit der Mitsingegruppe aus Senzig

15:30 Jagdhornbläser 

16:00 Fried Wandel´s Frettchenzirkus

                                                                                                                          16:00 Die Märchenfee erzählt Waldgeschichten           

16:30 Kürbis mit Schwung

  • Herbsttheater für die ganze Familie– Zauberwerkstatt Zeesen

12:00 – 17:00 Während des Festes erklingen Märchenhafte Harfenklänge 

Kulturelle Beiträge

1 König Friedrich Wilhelm I. (alias Mike Sprenger) nebst Gattin

2 Jagdhornbläser Töpchin

3 Zauberwerkstatt Zeesen / Mitmachtheater

4 Fried Wandel´s Frettchen Zirkus

5 Märchenfee  (Agnes Barbara Kirst)

6 Mitsingegruppe Senzig

7 Moderation (Burkhard Minack)

Gastronomie

SG Südstern Senzig e.V. / Netzwerk für Senzig

Eishörnchen

Organisation

Förderverein Netzwerk Senzig e.V.

Security Steinhagen & Hannig GbR

DLRG Dahme-Spreewald e.V.

Tourevent / Beschallung

Informations – und Mitmachbereiche 

1 Netzwerk Senzig (Förderverein Netzwerk Senzig  / Redaktion DEIN Senzig Magazin

2 Landesoberförsterei Hammer / Forst Revier Wustermark

3 Wanderwegewarte LDS und KW / Redaktion Wanderführer Rundwanderweg Tiergartenweg

4 Schloss Königs Wusterhausen

5 Jagdverband KW

6 Interessenverein Zeesen

7 Abfallstreife e.V. / AG Umwelt Senzig

8 NABU- Dahmeland e.V. – Gruppe „Zeuthen“

9 Baumschule Puchert                                                                                                 

10 Honig aus der Region – Imkerin Marlies Schönherr                                                      

11 Freiwillige Feuerwehr Zeesen 

12 Landschaftspflegeverein Mittelbrandenburg / Waldhaus Blankenfelde 

13 KiEZ Frauensee + KiEZ Hölzerner See  

14 Lavendelhexe – Heilkräuterpädagogin Isolde Maaß  

15 Inka Lumer                                                                   

16 Kinder-Schmink-Team Senzig

17 Heimatverein Zernsdorf

18 Waldorfschule Wildau

19 Pilzberatung Heinrich Waldschütz

20 Fitte Füße – Barfuß-Pfad / Magdalena Schneider (Special Olympics)

Schwitzen für eine gute Sache – 8. Senziger Spendenlauf erzielte 3700 Euro

Petrus hat offenbar ein Herz für den Senziger Spendenlauf. Wie schon in den Jahren zuvor meinte es der Wettergott auch bei der achten Auflage am 21. September wieder besonders gut: Zwei Tage vor Herbstanfang zeigte das Thermometer im Stadion am Wiesengrund 27 Grad Celsius. Die Hitze hielt die rund 170 Läufer und Läuferinnen von drei bis 80 Jahren nicht davon ab, um 16 Uhr die 300 Meter lange Stadionrunde in Angriff zu nehmen. Das Schul-Team mit 56 Aktiven absolvierte 1362 Runden. Dafür machten sie Sponsoren AV Union und Phoenix Event pro Runde einen Euro locker. Bei den Jungen schafften Dominik Wieprich mit 65 und Jonathan Götze mit 55, bei den Mädchen Julia Hilgendorf mit 45 und Laura Rabianski mit 40 die meisten Runden. 

Alles in allem wurde ein Spendenergebnis von 3700 Euro erzielt (nach vorläufigen Angaben vom 22.09.)  Der Erlös kommt dem Senziger Weihnachtsmarkt zugute, zudem ist das Geld für Sport- und Spielgeräte auf dem Schulhof sowie für Kinder- und Jugendsport im Ort gedacht. Fazit: Es wurde für eine gute Sache geschwitzt.

Der diesjährige Spendenlauf war in guter Tradition gemeinsam von Schule, Südstern und den  Fördervereinen Grundschule und Netzwerk auf die Beine gestellt worden. Die Veranstalter bedanken sich bei den zahlreichen Rundenzählern, den Helfern bei Auf- und Abbau sowie bei dem freundlichen Gastronomieteam und Platzwart Leo Lehmann, der die Strecke wieder vorbereitet hatte. In bewährter Weise begleitete Moderator Burkhard Minack das Event, feuerte vom Spielfeldrand die Sportler an, empfahl dem einen oder der anderen auch mal eine Pause einzulegen oder kündigte das Eintreffen eines Käsekuchens an. 

Und wie alle Jahre wieder war der Spendenlauf nicht nur ein sportliches Ereignis für Senzig: Nach Osterfeuer, Eiertrudeln, Pfingstfest, Kindertag und Feuerwehr-Jubiläum war er in sehr schöner und entspannter Atmosphäre das vorletzte kleine Volksfest unter freiem Himmel. 

bd/pd/jm

Bilder von Eugen Roch

Farbenfeuerwerk im NetzWERK:  Bilder von Daniela Pannwitz

Mit Frühlingsanfang zog auch ins NetzWERK wieder Farbe ein. Die Senzigerin Daniela Pannwitz stellte im März im KunstSCHAUfenster erstmals ihre in Acryl gemalten Bilder aus: Ein Feuerwerk in leuchtenden Farben. „Ja, ich bin ein Fan von bunt“, sagt die  Hobbymalerin. „Ich möchte Leichtigkeit und Schönheit vermitteln, Leben reinbringen in die heutige Zeit, die oft so düster ist.“ Die Leute sollen sich an ihren Bildern erfreuen, wünscht sie sich. 

„Eigentlich habe ich schon als Kind gemalt“, erzählt die 50-Jährige. Nach langer Pause kam dann in der Corona-Zeit, als die selbstständige Friseurmeisterin nicht in ihrem Berliner Salon arbeiten konnte, die Freude am Malen wieder hoch. „Ich habe mir alles autodidaktisch angeeignet, aber auch in Berlin hin und wieder Malkurse besucht.“ Ihre Motive holt sie sich aus dem Leben, vor allem haben es ihr Menschen angetan, ihre Gesichter, ihre Augen. So ist es nicht verwunderlich, dass in der Ausstellung überwiegend fantasievoll gemalte Gesichter zu sehen waren. „Ich bin noch in der Findungsphase, zurzeit habe ich grad mit Spachteln angefangen, wer weiß, was noch entsteht.“ 

Der absolute Hingucker der Ausstellung war ein farbenprächtiger Elefant in den Maßen 1,20 Meter mal 1,00 Meter. „Das war ein Auftragswerk einer Dame, deren Familie in Afrika lebt. Daran habe ich 33 Stunden gearbeitet. Bei so einer Arbeit brauche ich, wie auch bei anderen Motiven, Zeit und Ruhe um mich reinzudenken und einen Plan zu entwickeln. Ohne Zeitdruck gelingt mir das.“ Als Atelier muss das Wohnzimmer der Familie dienen. Während Daniela Pannwitz mit dem Pinsel arbeitet, liest ihr Mann. Ihre Tochter ist zwar begeistert von den Bildern ihrer Mutter, malt aber selbst nicht.  

Zur Vernissage, die musikalisch vom Senziger Jens Kummer am Piano umrahmt wurde, hatten sich viele Neugierige aus dem Ort sowie Freunde und Bekannte eingefunden. In den kühlen, grauen und windigen Märznachmittag kam Farbe. 

pd/bd

Musik – Lyrik – Prosa

Am 31. März 2023 laden wir um 19 Uhr zu einem gemütlichen, unterhaltsamen Abend. Wer etwas vortragen möchte, ist gern gesehen. Vorzugsweise sollte es etwas Humorvolles sein. Wer sich an „Jazz, Lyrik, Prosa“ erinnert, findet passende Anregungen.