• Kontakt Ortsgruppe Senzig: Hartmut Peschel, eMail

Aktuelle Meldungen

CBD5E329-9D6F-4E7F-AA38-41036292D3C6

Sommerfest der Volkssolidarität

Die Ortsgruppe Senzig lädt zum Sommerfest 2022 ein!   Mit Livemusik wird uns das bekannte Spree-Duo unterhalten! Wo: Kirchengemeindehaus! Wann: Mittwoch, den 10. August   Einlass ab 13:30Beginn:  14 Uhr  Gereicht werden Kaffee…
Bildschirmfoto 2022-07-06 um 08.05.52

Erst wandern, dann singen!

Am 9. Juli 2022 finden gleich zwei zur guten Tradition gewordene Veranstaltungen statt. Um 10 Uhr startet die Kräuterwanderung in Zeesen und um 15.30 Uhr beginnt unser Seebrückensingen in Senzig.…
9DE9C0D2-512A-46DA-AE54-5760224D4713

Volkssolidarität-Ortsgruppe Senzig sammelt für Sinzig

Neben dem Benefizspiel der Fußballer verdienen auch unsere Seniorinnen und Sensorien ein dickes Dankeschön – sie sammelten während der Busfahrt zum Schloss Diedersdorf 300 € für unsere Spendenaktion.
Impftermin

Hilfe bei Impfterminen und Fahrten zum Impfzentrum

Liebe Freunde des Netzwerkes für Senzig, auf Initiative der Ortsgruppe der Volkssolidarität wollen wir Senioren Ü 80 Unterstützung beim Organisieren der Covid – Impfung geben. Das betrifft vor allem die Terminvereinbarung…
Familie mit Masken

Maskenpflicht in Brandenburg = Masken für Senzig

Auch im Land Brandenburg wird das Tragen von Alltagsmasken in Bussen, Bahnen und Supermärkten ab Montag, den 27. April verpflichtend. Das Netzwerk für Senzig hat  umfangreiche Hilfe organisiert, um kurzfristig…

Die Volkssolidarität

Die Volkssolidarität wurde im Oktober 1945 im Osten Deutschlands gegründet mit dem Anliegen, soziale Not und Elend nach dem Ende des Krieges zu lindern. Der Verband hat eine lange Tradition des sozialen Engagements für ältere Menschen, chronisch Kranke, Pflegebedürftige, sozial Benachteiligte und für Kinder und Jugendliche. Seit der Gründung ist der Grundwert Solidarität Leitmotiv des Wirkens des Verbandes.

Mit jetzt etwa 165 000 Mitgliedern und ihren rund 18 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehört die Volkssolidarität zu den großen Sozial- und Wohlfahrtsverbänden der Bundesrepublik. Zudem wirken in dem Verband mehr als 21 000 ehrenamtliche Helfer. Die 153 ambulanten Pflegedienste und 131 stationäre und teilstationäre Pflegeeinrichtungen der Volkssolidarität sichern für mehr als 51 000 Menschen eine stabile und qualitätsgerechte sozial-pflegerische Betreuung. 

Quelle: www.volkssolidariät.de