Mit­fahr­bän­ke – Das Pro­jekt nimmt Fahrt auf!

Die Visi­on der Mit­fahr­bän­ke wird Wirk­lich­keit! Mit viel Begeis­te­rung und Tat­kraft haben wir am 28. und 29. August in Sen­zig die ers­ten Schrit­te gemacht: Die Fun­da­men­te für die ers­ten fünf Bän­ke sind gesetzt! Beson­ders stolz bin ich dar­auf, mich für die Stand­or­te vor dem Netz­WERK und an der Ecke Berg­stra­ße / Kör­bis­kru­ger Stra­ße in Wal­des­ruh enga­giert zu haben. 

Für jeman­den wie mich, der sonst eher am Schreib­tisch sitzt, war die­se hand­werk­li­che Arbeit eine span­nen­de und will­kom­me­ne Abwechs­lung. Dank der erfah­re­nen Anlei­tung von Rai­mund, der Peter, Bernd — der am Vor­tag mit anpack­te — und mir mit sei­nen jahr­zehn­te­lan­gen Fach­kennt­nis­sen zur Sei­te stand, ver­lief alles rei­bungs­los. Doch das wah­re High­light mei­nes „halb­tä­gi­gen Prak­ti­kums“ waren sei­ne unzäh­li­gen Hand­wer­ker­sprü­che und Wit­ze – ein ech­tes Feu­er­werk an Anek­do­ten, das die Arbeit bei über 30 Grad (!) im Schat­ten fast schon wie ein Kin­der­spiel erschei­nen ließ.

Beson­ders beim Beton­mi­schen gab es eini­ge lus­ti­ge Momen­te. Wäh­rend wir uns mit der schwe­ren Beton­misch­ma­schi­ne abmüh­ten, erklär­te Rai­mund uns grin­send: „Beton mischen ist wie Kuchen backen – nur ohne Zucker!“ Als Peter und ich uns dar­an mach­ten, das per­fek­te Ver­hält­nis von Was­ser, Sand und Zement zu fin­den, stell­te sich schnell her­aus, dass wir wohl eher Bäcker in der fal­schen Bran­che sind. „Zu flüs­sig, Jungs! Ihr mixt hier kei­ne Sup­pe!“, rief Rai­mund und kor­ri­gier­te uns schnell, bevor das Gemisch unbrauch­bar wur­de. Die­se Lek­ti­on in der “Beton­back­kunst” hat uns defi­ni­tiv zum Schmun­zeln gebracht.

Ein wei­te­res High­light war die Debat­te dar­über, wer den Beton nun wirk­lich „rich­tig“ mischt. Nach eini­gen Fehl­ver­su­chen mein­te Peter: „Wenn das so wei­ter­geht, grün­de ich einen neu­en Beruf: Beton­flüs­te­rer!“ Rai­mund lach­te und ant­wor­te­te: „Da wirst du aber wenig Kund­schaft haben – Beton ver­steht nur kla­re Ansa­gen!“ Der Scherz war gold­wert, und plötz­lich klapp­te es wie am Schnür­chen.

Ein gro­ßes Dan­ke­schön geht natür­lich auch an Corin­na und ihren Mann, die uns — obwohl ich als Lehr­ling natür­lich vor­bild­lich mein eige­nes Pau­sen­brot mit hat­te — mit lecke­ren Snacks und küh­len Geträn­ken ver­sorgt haben – eine ech­te Wohl­tat bei die­sen Tem­pe­ra­tu­ren!

Doch das war erst der Anfang. Das Pro­jekt der Mit­fahr­bän­ke geht wei­ter, und es gibt noch vie­le span­nen­de Schrit­te zu meis­tern. Wir kön­nen es kaum erwar­ten, euch bald mehr über die Fort­schrit­te zu berich­ten. Es bleibt auf­re­gend – bleibt dran und freut euch mit uns auf das gro­ße Fina­le!

Son­ni­ge Grü­ße
Bert­hold

Erfolg­rei­ches Wochen­en­de für die Sen­zi­ger Wasserski-Athleten bei den Deut­schen Meis­ter­schaf­ten

Vom 24. / 25. August fan­den in Hal­le die Deut­sche Meis­ter­schaft im Was­ser­ski statt und zwei Sen­zi­ger waren ganz vor­ne dabei. Beson­ders her­vor­zu­he­ben sind die Leis­tun­gen von Mari­us Eich­berg und Wil­li Wolf, die in ihren Dis­zi­pli­nen auf­ge­trumpft haben.

Mari­us Eich­berg glänzt in der Kom­bi­na­ti­on

Mari­us Eich­berg über­zeug­te in der offe­nen Klas­se mit einer her­aus­ra­gen­den Leis­tung und sicher­te sich den Sieg in der Kom­bi­na­ti­on. Beson­ders sein star­kes Toe-Trickprogramm, bei dem die Han­tel am Fuß geführt wird, stach her­vor und brach­te ihm den ver­dien­ten Titel.

Wil­li Wolf domi­niert in meh­re­ren Dis­zi­pli­nen

Wil­li Wolf zeig­te sich eben­falls in Top­form und gewann das Sprin­gen in der offe­nen Klas­se sowie das Sprin­gen und den Sla­lom in der Kate­go­rie U21. Mit die­sen Erfol­gen sicher­te er sich gleich drei Gold­me­dail­len und trug maß­geb­lich zum Medail­len­spie­gel der Sen­zi­ger bei.

Star­ker Medail­len­spie­gel für Sen­zig

Ins­ge­samt brach­ten die Sen­zi­ger Wasserski-Athleten vier Gold‑, drei Silber- und drei Bron­ze­me­dail­len nach Sen­zig – ein beein­dru­cken­des Ergeb­nis, das die Stär­ke des Teams unter­streicht.

Ein Blick auf die Dis­zi­pli­nen im Was­ser­ski

Im Was­ser­ski gibt es ver­schie­de­ne Dis­zi­pli­nen, in denen die Ath­le­ten ihr Kön­nen unter Beweis stel­len müs­sen:

  • Sla­lom: Mit einer bestimm­ten Geschwin­dig­keit und einer ange­mes­se­nen Lei­nen­län­ge fährt das Motor­boot inklu­si­ve Sla­lom­läu­fer durch einen Sla­lom­kurs, wel­cher durch 6 ver­setzt ange­brach­ten Bojen sowie Eingangs- und Aus­gangs­tor besteht.
    Nach jedem erfolg­rei­chen Durch­gang wird die Zug­lei­ne ver­kürzt, was die Her­aus­for­de­rung zuneh­mend erhöht.
  • Trick: In die­ser Dis­zi­plin haben die Sport­ler zwei Mal 20 Sekun­den Zeit, so vie­le Figu­ren wie mög­lich zu zei­gen. Die­se beinhal­ten Dre­hun­gen, Sprün­ge oder Sal­ti, die sowohl mit der Han­tel in der Hand als auch am Fuß aus­ge­führt wer­den. Dre­hun­gen und Sal­ti wer­den dem Schwie­rig­keits­grad ent­spre­chend gewer­tet und haben eine fes­te Punkt­zahl.
  • Sprin­gen: Beim Sprin­gen geht es um die Wei­te, die bei der Über­fahrt einer Schan­ze erreicht wird. Jeder Läu­fer hat drei Ver­su­che – der wei­tes­te gestan­de­ne Sprung wird gewer­tet. Je wei­ter, des­to bes­ser!

Inter­es­sant ist, dass die Boots­ge­schwin­dig­keit dabei immer von einem GPS-Computer exakt gesteu­ert wird, was für fai­re und glei­che Bedin­gun­gen für alle Teil­neh­mer sorgt.

Mit die­sen beein­dru­cken­den Ergeb­nis­sen bei den Deut­schen Meis­ter­schaf­ten unter­strei­chen die Sen­zi­ger Ath­le­ten ein­mal mehr ihre her­aus­ra­gen­de Stel­lung im Wasserski-Sport. Herz­li­chen Glück­wunsch an Mari­us Eich­berg, Wil­li Wolf und das gesam­te Team!

Fol­ge uns jetzt auf Insta­gram!

Wan­de­rung auf die ehe­ma­li­ge Depo­nie Sen­zig – Natur und Geschich­te erle­ben

Ent­de­cken Sie die still­ge­leg­te Depo­nie Sen­zig auf eine ganz beson­de­re Wei­se! Was einst ein Ort der Abfall­ent­sor­gung war, hat sich heu­te zu einem Stück Natur ent­wi­ckelt, das inter­es­san­te Ein­bli­cke in die Ver­gan­gen­heit und die Umwelt bie­tet.

Wir laden Sie herz­lich ein zu einer geführ­ten Wan­de­rung auf den Gip­fel der ehe­ma­li­gen Depo­nie Sen­zig. Die­se ein­zig­ar­ti­ge Gele­gen­heit ermög­licht es Ihnen, das Gelän­de zu erkun­den und die beein­dru­cken­de Aus­sicht vom höchs­ten Punkt der Depo­nie zu genie­ßen.

Die Sen­zi­ger Depo­nie ist gemein­sam mit dem Schmu­langsberg in Zerns­dorf die höchs­te Erhe­bung in der Stadt Königs Wus­ter­hau­sen. Der Unter­schied ist, sie ist nicht bewal­det und bie­tet einen fas­zi­nie­ren­den Blick. Von Tro­pi­cal Island, über den Fun­ker­berg bis zum Ber­li­ner Fern­seh­turm. Von oben sehen wir gro­ße Tei­le der Sen­zi­ger Hei­de und den Wald­reich­tum unse­rer Stadt. Die Depo­nie ist zwar begeh­bar aber noch Betriebs­ge­län­de des Süd­bran­den­bur­gi­schen Abfall­zweck­ver­ban­des (SBAZV). Sie wird zur Gewin­nung von Strom genutzt. Unter sach­kun­di­ger Füh­rung kön­nen wir das, was wir sonst nicht kön­nen: das Gelän­de und den ‚Gip­fel‘ bege­hen, die Aus­sicht genie­ßen und uns mit den Auf­ga­ben der Depo­nie ver­traut machen.

Details zur Ver­an­stal­tung

Wann: 01.09.2024, 10:00 Uhr
Wo: Park­platz EDEKA in Sen­zig

Län­ge: 3 km
Dau­er: 2,5 Stun­den

Was Sie erwar­tet:

- Eine geführ­te Wan­de­rung durch das Gelän­de der still­ge­leg­ten Depo­nie
- Infor­ma­tio­nen zur Geschich­te der Depo­nie und ihrer heu­ti­gen Nut­zung
- Atem­be­rau­ben­de Aus­bli­cke vom Gip­fel
- Span­nen­de Geschich­ten und Ein­bli­cke in die Rena­tu­rie­rung des Gelän­des

Hin­weis: Bit­te tra­gen Sie fes­tes Schuh­werk und wet­ter­fes­te Klei­dung. Teil­nah­me kos­ten­los.

Beglei­ten Sie uns auf die­ser beson­de­ren Wan­de­rung und erle­ben Sie die stil­le Schön­heit der ehe­ma­li­gen Depo­nie Sen­zig. Wir freu­en uns auf Ihre Teil­nah­me!

Infor­ma­tio­nen zur Depo­nie erhal­ten Sie vor­ab auch auf den Sei­ten des Süd­bran­den­bur­gi­schen Abfall­zweck­ver­band (SBAZV)

Erle­ben Sie den König — 4. König­li­ches Tier­gar­ten­fest in Königs Wus­ter­hau­sen

Am 29.09.2024 fin­det das 4. König­li­che Tier­gar­ten­fest auf der Streu­obst­wie­se im Tier­gar­ten statt.

Die außer­or­dent­li­che Reso­nanz auf das Fami­li­en­fest in den Vor­jah­ren bestärkt die Ver­an­stal­ter,  eine Tra­di­ti­on fort­zu­füh­ren. Anlie­gen des Fes­tes ist es, die his­to­ri­schen Tra­di­tio­nen des Tier­gar­tens mit aktu­el­len Fra­gen rund um den Wald zu ver­bin­den und die­se erleb­bar und infor­ma­tiv den Besu­chern zu ver­mit­teln. Das Pro­gramm rich­tet sich vor­nehm­lich an Fami­li­en und beinhal­tet vor allem für Kin­der zahl­rei­che Mög­lich­kei­ten zum Mit­ma­chen. Ideen­ge­ber für die­se Ver­an­stal­tung waren die Stadt KW und die Lan­des­ober­förs­te­rei Ham­mer. Der För­der­ver­ein Netz­werk für Sen­zig über­nahm die Koor­di­nie­rung und Orga­ni­sa­ti­on.

UPDATE

Hier geht’s zu den Impres­sio­nen: Klick

All­ge­mei­nes

Der Ver­an­stal­tungs­ort ist bes­tens inmit­ten des his­to­ri­schen Tier­gar­tens gele­gen. Im Jah­re 1725 ließ Fried­rich Wil­helm I. im Wald­ge­biet öst­lich des Schlos­ses ein Jagd­re­vier anle­gen. Neben Rot‑, Dam- und Schwarz­wild wur­den dort Reb­hüh­ner und Fasa­ne gejagt. Das Are­al mit sei­nen über 250 Jah­re alten Eichen steht heu­te unter Natur­schutz und ist ein bedeu­ten­des Erho­lungs­wald­ge­biet in Bran­den­burg. Den Tier­gar­ten kann man auf einem ein­drucks­vol­len Rund­wan­der­weg erkun­den. In Erin­ne­rung blei­ben dabei vor allem die ver­schie­de­nen Skulp­tu­ren und die Geschich­ten, die sich um sie ran­ken. Die Streu­obst­wie­se selbst ist zu einem sehr belieb­ten Aus­flugs­ziel vor allem für Fami­li­en gewor­den. Hier auf der Streu­obst­wie­se las­sen sich somit am bes­ten die his­to­ri­schen Tra­di­tio­nen des Tier­gar­tens und vie­le aktu­el­le Fra­gen rund um das The­ma Wald ver­bin­den. 

Wir haben das Fest als ein natur­na­hes Zusam­men­sein an einem beson­de­ren Ort unse­rer Hei­mat­stadt kon­zi­piert. An dem Vor­ha­ben wir­ken vor allem Ver­ei­ne, Insti­tu­tio­nen und Per­so­nen mit, die sich auf unter­schied­li­che Wei­se zu den genann­ten The­men enga­gie­ren. Es wird  ein locke­res Mit­ein­an­der von Besu­chern und Akteu­ren geben, bei dem viel Wis­sens­wer­tes über den Tier­gar­ten und den Wald ver­mit­telt wird.

Der König höchst selbst hat zu die­sem Wald­fest die Nach­fah­ren sei­ner Unter­ta­nen ein­ge­la­den. Fried­rich Wil­helm I (ali­as Mike Spren­ger) wird per­sön­lich prü­fen, wie mit sei­nem Wald umge­gan­gen wird. 

Beson­ders steht in die­sem Jahr das The­ma Biber auf dem Plan. Las­sen Sie sich über­ra­schen.

Akti­ons­punk­te laden zum Infor­mie­ren und Mit­ma­chen ein

Sei­ne Majes­tät wird die Besu­cher und Akteu­re will­kom­men hei­ßen und sei­ne Lan­gen Kerls mit­brin­gen. Er wird im Ver­lau­fe des Nach­mit­tags wie­der die ein­zel­nen Mit­ge­stal­ter auf­su­chen und ihnen sei­ne Aner­ken­nung aus­spre­chen. An vie­len Informations- und Akti­ons­punk­ten wird Wis­sens­wer­tes zu den The­men Bäu­me und Forst,
Ver­hal­ten und Ent­de­cken im Wald, Land­schafts­pfle­ge, Jagd, Kräu­ter und Pil­ze, Tou­ris­mus und Wan­dern, Bie­nen und Biber, Natur- und Umwelt­schutz und gemein­nüt­zi­gen Orga­ni­sa­tio­nen aus der Regi­on ver­mit­telt.

Zum Mit­ma­chen laden dar­über hin­aus meh­re­re Ange­bo­te ein:

  • Bas­teln mit Natur­ma­te­ria­li­en,
  • Barfuß-Pfad, Spie­le, Wis­sens­tests u.a..
  • Auf Exkur­sio­nen durch den Tier­gar­ten kann man die Arten­viel­falt des Wal­des ken­nen­ler­nen.
  • Das Schmink-Team aus Sen­zig wird vie­le klei­ne Inter­es­sen­ten fin­den.
  • Die Kin­der erhal­ten Mitmach-Karten, auf denen sie sich ihren Wis­sens­durst und ihre Akti­vi­tä­ten bestä­ti­gen las­sen kön­nen.
  • Den spe­zi­fi­schen Gege­ben­hei­ten des Ortes ent­spre­chend fin­den kul­tu­rel­le Bei­trä­ge nicht auf einer Büh­ne , son­dern inmit­ten der Leu­te statt.
  • Die Jagd­horn­blä­ser wer­den zu hören sein.
  • Das Mit­mach­thea­ter der Zau­ber­werk­statt braucht vie­le Hel­fer
  • Die Mär­chen­fee wird ihre Zuhö­rer in den Bann zie­hen
  • Die Mit­sin­ge­grup­pe Sen­zig wird die Besu­cher des Fes­tes zum gemein­sa­men Sin­gen ein­la­den.
  • Ver­ei­ne und Orga­ni­sa­tio­nen nut­zen ihre Prä­senz, um über ihre Tätig­keit zu infor­mie­ren und die Besu­cher dafür zu inter­es­sie­ren.

Für die Gäs­te wird es Kaf­fee, Kuchen, Eis, Wurst und Geträn­ke geben.

Pro­gramm

 

13:00 Uhr

Eröff­nung des Fes­tes

Ankunft König Fried­rich Wil­helm I. und Gemah­lin

13:30 Uhr

Kür­bis mit Schwung

Herbst­thea­ter für die gan­ze Fami­lie – Zau­ber­werk­statt Zeesen

14:00 Uhr

Mär­chen­fee

Unse­re Mär­chen­fee erzählt span­nen­de und schö­ne Wald­ge­schich­ten

14:30 Uhr

Jagd­horn­blä­ser

Jagd­horn­blä­ser der Jäger­schaft Horst­fel­der See

15:00 Uhr

Exkur­si­on durch den Tier­gar­ten

Der Wald und sei­ne Arten­viel­falt – unser kos­ten­lo­ser Schatz
Klei­ne Exkur­si­on durch den Tier­gar­ten — Treff­punkt: NABU-Stand

15:00 Uhr

Gemein­sam sin­gen

Die Streu­obst­wie­se singt mit der Mit­sin­ge­grup­pe aus Sen­zig
LIEDERHEFT (hier kli­cken)

15:30 Uhr

Mär­chen­fee

Unse­re Mär­chen­fee erzählt span­nen­de und schö­ne Wald­ge­schich­ten

16:00 Uhr

Kür­bis mit Schwung

Herbst­thea­ter für die gan­ze Fami­lie – Zau­ber­werk­statt Zeesen

(Ände­run­gen vor­be­hal­ten)

Beglei­tet wird das Tier­gar­ten­fest wäh­rend der gesam­ten Zeit von mär­chen­haf­ten Har­fen­klän­gen und Dreh­or­gel­me­lo­dien

Details zur Ver­an­stal­tung

  • Datum: 29. Sep­tem­ber 2024
  • Start­zeit: 13–17 Uhr
  • Ort: Streu­obst­wie­se im Tier­gar­ten,
            Fasa­nen­str. 60, 15711 Königs Wus­ter­hau­sen
  • Die Besu­cher des Fes­tes kön­nen die Streu­obst­wie­se zu Fuß oder mit dem Rad errei­chen. 
  • Park­plät­ze für PKW sind im Umfeld nicht vor­han­den. 
  • Es kön­nen die öffent­li­chen Park­mög­lich­kei­ten in der Stadt, ins­be­son­de­re rund um den Bahn­hof Königs Wus­ter­hau­sen, genutzt wer­den.

Wir freu­en uns auf ein inter­es­san­tes Tier­gar­ten­fest mit wich­ti­gen Impul­sen für wei­te­re Akti­vi­tä­ten, die unse­ren Hei­mat­ort berei­chern.

Macht mit beim gro­ßen Spen­den­lauf – Gemein­sam Gutes tun und fit blei­ben!

Bild einer Läuferin im Stadion, Originalbild Bild von Ryan McGuire auf Pixabay

Es ist wie­der soweit: Der all­jähr­li­che Spen­den­lauf steht vor der Tür, und wir laden euch herz­lich ein, dabei zu sein!

Wann: 24.09.2024, 16 Uhr
Wo: Sta­di­on im Wie­sen­grund, Werft­stra­ße 1, Sen­zig

Ob Jung oder Alt, ob Sport­en­thu­si­ast oder Anfän­ger, ob Läu­fer oder Nor­dic Wal­ker, ob Teil­neh­mer oder Spen­der – jeder ist herz­lich will­kom­men, sich die Lauf­schu­he zu schnü­ren und für einen guten Zweck an den Start zu gehen.

Unser jähr­li­cher Spen­den­lauf genießt die Tra­di­ti­on, Men­schen unter­schied­li­chen Alters zusam­men kom­men­zu­las­sen, um beim Aus­dau­er­lau­fen oder Gehen — ja auch das ist aus­drück­lich erlaubt, solan­ge eine “Bewe­gung” erkenn­bar ist — für einen guten Zweck etwas für die Gesund­heit zu tun und gemein­sam Spaß zu haben. Der Lauf för­dert nicht nur die Gesund­heit und den Spaß der Teil­neh­mer, son­dern unter­stützt auch loka­le gemein­nüt­zi­ge Pro­jek­te. Durch die zurück­ge­leg­ten Run­den wer­den Spen­den gesam­melt, die von Eltern, Groß­el­tern, Freun­den, Fir­men­chefs und ande­re Spen­der zuge­sagt wer­den. Die­se Spen­den flie­ßen in einen För­der­topf, aus dem Gel­der für den Sen­zi­ger Weih­nachts­markt, Akti­vi­tä­ten des För­der­ver­eins der Grund­schu­le und den Nach­wuchs­sport bereit­ge­stellt wer­den.

Im ver­gan­ge­nen Jahr waren sage und schrei­be 170 Läu­fer im Alter von drei bis 80 Jah­ren am Start und erziel­ten beein­dru­cken­de Spen­den­ein­nah­men in Höhe von gut 4.000 Euro!

Also, schnappt euch eure Fami­li­en, Freun­de oder Kol­le­gen und wer­det Teil die­ser tol­len Akti­on! Macht mit und lasst uns gemein­sam lau­fen, spen­den und etwas Gutes tun.

Wir freu­en uns auf euch!

Spen­der gesucht!

Jeder Läufer/Geher, egal ob Ein­zel­ath­let oder Teams benö­ti­gen einen Spen­der, der einen fest­ge­leg­ten Betrag pro erlau­fe­ner Run­de spen­det. Auch in die­sem Jahr wer­den wie­der Spen­der gesucht:

  • Soll­test du Inter­es­se an einer Spen­der­schaft haben, aber kei­nen Läu­fer fin­den bzw.
  • möch­test du Läu­fer sein, aber kei­nen Spen­der fin­den,

mel­de dich bei uns. Wir unter­stüt­zen ger­ne bei der Ver­mitt­lung.

Seid dabei und unter­stützt die Läu­fer mit einem klei­nen oder gro­ßen Bei­trag pro Run­de. Jede Run­de und jede Spen­de zählt und hilft uns, unse­re Pro­jek­te zu ver­wirk­li­chen.

Spen­den­ver­trä­ge lie­gen an fol­gen­den Stand­or­ten für Sie bereit:

“Blu­men Mari­on“
Chaus­see­stra­ße 46, 15712 Königs Wus­ter­hau­sen

Fri­seur­sa­lon Stu­dio D
Am Schie­de­holz 1, 15754 Königs Wus­ter­hau­sen

… ein­fach aus­dru­cken

Unter­stützt unser Pro­jekt “Begeg­nungs­gar­ten” mit eurer Stim­me

Update vom 04.09.2024!

Wir bedan­ken uns bei allen, die ihre Stim­me für unser Sen­zi­ger Pro­jekt abge­ge­ben haben. Vie­len vie­len Dank. 

Unter die fina­len Plät­ze und damit die Chan­ce auf ein Start­ka­pi­tal von bis zu 2000 EUR konn­ten wir lei­der nicht schaf­fen. Zu groß die Viel­falt an span­nen­den und inter­es­san­ten Ideen. Im Voting haben wir es auf einen sehr guten 17. Platz geschafft, das Ziel in die Top 10 zu kom­men jedoch ver­passt. 

Unser Pro­jekt wer­den wir unge­ach­tet des­sen wei­ter vor­an­trei­ben. Der Aus­tausch mit der Stadt, als Eigen­tü­mer der Flä­che, fin­det bereits statt. Die kom­mu­na­len Gre­mi­en als Befür­wor­ter haben wir in Sicht.

Wir habe unse­re Idee vom Begeg­nungs­gar­ten für Jung und Alt beim Ideen­wett­be­werb Kli­ma­schutz neben­an ein­ge­reicht und brau­chen dei­ne Stim­me beim Online-Voting!

Auch in die­sem Jahr sucht die nebenan.de Stif­tung wie­der Deutsch­lands bes­te Ideen für Kli­ma­schutz in der Nach­bar­schaft. Bis zum 30. August 2024 könnt ihr auf www.klimaschutz-nebenan.de für eure Lieb­lings­idee abstim­men. Mit dei­ner Hil­fe kön­nen wir bis zu 2.000 Euro für die Umset­zung unse­rer Klimaschutz-Idee erhal­ten.  Die 10 Ideen mit den meis­ten Stim­men gewin­nen.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen

Aus­führ­li­che Infor­ma­tio­nen zu unse­rem Pro­jekt Begeg­nungs­gar­ten für Jung und Alt fin­det ihr in unse­rem letz­ten Bei­trag.

 

Vie­len Dank für dei­ne Unter­stüt­zung  💚

Umwelt AG

Fol­ge uns jetzt auf Insta­gram!

Neu­es von den Mit­fahr­bän­ken — alle Stand­or­te auf einen Blick

Wir freu­en uns, neue Infor­ma­tio­nen zu den Mit­fahr­bän­ken im Rah­men der AG Kom­mu­na­les bekannt­zu­ge­ben!

Bis zum 5. August 2024 sind alle Spen­den­gel­der für die geplan­ten fünf Mit­fahr­bän­ke beim Netz­werk ein­ge­gan­gen. Auf­grund einer Ände­rung sei­tens der Stadt Königs Wus­ter­hau­sen muss­ten wir einen neu­en Stand­ort für die ursprüng­lich an der Birkenallee/An der Chaus­see geplan­te Bank fin­den.

Mit Freu­de tei­len wir mit, dass der neue Stand­ort Birkenallee/Waldstraße fest­ge­legt und bereits von der Stadt Königs Wus­ter­hau­sen geneh­migt wur­de.

Der­zeit lau­fen noch die letz­ten Preis­ver­hand­lun­gen mit den Lie­fe­ran­ten, und der Ein­kauf sowie die Bestel­lun­gen der Mate­ria­li­en haben bereits begon­nen.

Hier kön­nen Sie sich ein Bild von den fünf Stand­or­ten machen. Zwei­mal an der Sied­lung, ein­mal zen­tral im Ort und zwei­mal in Wal­des­ruh.

Stand­ort an der Sied­lung I
Wald­str. / Bir­ken­al­lee

Stand­ort an der Sied­lung II
An der Chaus­see / Roseg­ger­str.

Stand­ort im Orts­kern
Vorm 

Stand­ort Wal­des­ruh I
Grä­ben­dor­fer Str. / Kör­bis­kur­ger Str. 

Stand­ort Wal­des­ruh II
Kör­bis­kur­ger Str. / Berg­str.

Ins­ge­samt lie­gen wir damit wei­ter­hin im Zeit­plan und freu­en uns auf die bal­di­ge Umset­zung des Pro­jekts!

Peter D. und Rai­mund W.
Mit­glie­der der AG Kom­mu­na­les

Schrott sam­meln für einen guten Zweck — Unter­stüt­zen Sie unse­re Grund­schu­le!

Lie­be Sen­zi­ger,

die Grund­schu­le Am Krim­nick­see star­tet wie­der eine beson­de­re Akti­on, bei der jeder von uns herz­lich ein­ge­la­den ist, mit­zu­ma­chen:

Schrott sam­meln, um Geld für unse­re Schu­le zu spen­den!

War­um Schrott sam­meln?

Die­se Akti­on ist eine wun­der­ba­re Mög­lich­keit, nicht nur Geld für wich­ti­ge Schul­pro­jek­te zu sam­meln, son­dern auch das Bewusst­sein für Recy­cling und Umwelt­schutz zu stär­ken. Lasst uns gemein­sam etwas Gutes tun!

Wie funktioniert’s?

  • Zeit­raum: 19. Sep­tem­ber 2024, 15–18 Uhr
  • Sam­mel­stel­le: Lin­den­stra­ße, Park­platz vor der Grund­schu­le
  • Akzep­tier­te Gegen­stän­de: Schrott aller Art*

Der gesam­mel­te Schrott wird von uns zu einem ört­li­chen Schrott­platz gebracht, der uns dafür Geld aus­zahlt. Jeder Bei­trag zählt – je mehr wir sam­meln, des­to mehr kön­nen wir errei­chen!

Mach mit und bringt euren Schrott vor­bei!

Alte Fahr­rä­der, ver­ros­te­te Gar­ten­ge­rä­te, aus­ran­gier­te Töp­fe oder kaput­te Metall­ge­gen­stän­de – all das kann uns hel­fen, wich­ti­ge Pro­jek­te an unse­rer Schu­le zu finan­zie­ren. Statt alte Gegen­stän­de weg­zu­wer­fen, bringt sie zu uns! So leis­tet ihr nicht nur einen Bei­trag zur Nach­hal­tig­keit, son­dern unter­stützt gleich­zei­tig auch unse­re Schu­le.

Vie­len Dank für eure Unter­stüt­zung – wir freu­en uns auf eine erfolg­rei­che Akti­on!



* Bit­te ver­zich­tet auf die Abga­be von Din­gen, die eine kos­ten­pflich­ti­ge Abga­be nach sich zie­hen wür­de.

Som­mer­fest der Sen­zi­ger Volks­so­li­da­ri­tät

Update vom 14.08.2024!

Ein tol­ler Erfolg und aus­ge­las­sen Stim­mung! Auf dem gut besuch­ten Som­mer­fest der Volks­so­li­da­ri­tät wur­de auch die „Gol­de­nen Ehren­na­del“ an Eri­ka Schmidt für über 40 Jah­re ehren­amt­li­ches Enga­ge­ment ver­lie­hen.

Seit 1982 — zunächst als Haupt­kas­sie­re­rin — ist sie bereits für die Volks­so­li­da­ri­tät tätig. Eine bemer­kens­wer­te Leis­tung und die Aus­zeich­nung mit der „Gol­de­nen Ehren­na­del“ ist die wohl­ver­dien­te Aner­ken­nung für die lang­jäh­ri­ge und wert­vol­le Arbeit.

Die stellv. Ver­eins­vor­sit­zen­de der VS Bür­ger­hil­fe e.V. Jut­ta Wendt nahm die Ver­lei­hung der Ehren­na­del in die­sem wür­di­gen öffent­li­cher Rah­men vor. Ihr schlos­sen sich Ver­tre­ter der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Sen­zig, des Netz­werk für Sen­zig, des Sport­ver­eins, der Wan­der­we­ge­wart und wei­te­re ehren­amt­lich täti­ge an.

Ursprüng­li­cher Bei­trag:

Lie­be Sen­zi­ge­rin­nen und Sen­zi­ger, 

wir freu­en uns, euch herz­lich zu unse­rem dies­jäh­ri­gen Som­mer­fest der Sen­zi­ger Volks­s­so­li­da­ri­tät ein­la­den zu dür­fen. Es erwar­tet euch ein Tag vol­ler Freu­de, Unter­hal­tung und Gemein­schaft. Hier sind die Details:

Datum: Mitt­woch, 7. August 2024
Zeit: 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort: Kirch­ge­mein­de­haus Sen­zig, Chaus­see­stra­ße 5 

Programm-Highlights:

  • Begrü­ßungs­re­de durch den Vor­sit­zen­den Hart­mut Peschel
  • Ehrun­gen
  • Musi­ka­lisch Unter­hal­tung durch die Band “Spree-Duo”
  • Kaf­fee und Kuchen­buf­fet
  • und eini­ge wei­te­re Über­ra­schun­gen

An die­ser Stel­le möch­ten wir ganz beson­ders dar­auf hin­wei­sen, dass jeder Sen­zi­ger ein­ge­la­den ist — vor allem auch Nicht­mit­glie­der. 

Das Som­mer­fest soll das Gemein­schafts­ge­fühl stär­ken. Die Volks­so­li­da­ri­tät steht dabei als Sozi­al­or­ga­ni­sa­ti­on Jung und Alt glei­cher­ma­ßen offen. Jeder ist will­kom­men.

Wir freu­en uns dar­auf mit euch gemein­sam einen wun­der­schö­nen Som­mer­tag zu ver­brin­gen!

Herz­li­che Grü­ße
Euer Team der Volks­so­li­da­ri­tät

Sen­zig liest … “Links wo das Herz ist”

Es ist wie­der soweit, der nächs­te Lese­treff des Lite­ra­tur­krei­ses fin­det statt. Bespro­chen wird der Roman “Links wo das Herz ist” von Leon­hard Frank. 

Leon­hard Frank erzählt die Lebens­ge­schich­te von Micha­el Vier­kant, sei­nem ‘Dou­ble’ — eine lite­ra­ri­sche Zeit­rei­se in die ereig­nis­rei­che ers­te Hälf­te des 20. Jahr­hun­derts

Wir freu­en uns auf Ihr Kom­men.

Ter­min: 31.07.2024
im   

Uhr­zeit: 19:30 Uhr